Unsere Ziele
Die Wirtschafts- und Mittelstandsvereinigung (MIT) der CDU/CSU ist mit ca. 30.000 Mitgliedern die größte und mitgliederstärkste Vereinigung von Mittel-ständlern, ihren Mitarbeitern und wirtschaftspolitisch interessierten Bürgerinnen und Bürger innerhalb der CDU/CSU. Unser Leitbild ist der mündige Bürger mit seinen freien Entscheidungen.
Die Soziale Marktwirtschaft ist die Idee, welche die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung trägt. Ihre Prinzipien entwickeln wir auf der Grundlage von Eigeninitiative und Eigenverantwortung systematisch weiter. Wir treten ein für die Subsidiarität staatlichen Handelns und die Förderung der Kreativität und der Eigenverantwortung der Bürger durch Staat und Gesellschaft.
Wir fordern den Verzicht auf übermäßige staatliche Eingriffe in das Wirtschaftsleben und die Sicherung des Leistungswettbewerbs. Wir engagieren uns, dass der deutsche Mittelstand auch in Zukunft das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft, Jobmotor Nr. 1 und die erfolgreichste Talentschmiede der Republik bleibt.
Im Kreisverband unterstützen wir diese Politik. Aufgrund unserer absoluten Nähe zum Mittelstand setzen wir uns von uns umsetzbare Ziele, die durch die Mitglieder initiiert und bearbeitet werden. Diese Ziele werden in ihrer Sinngebung wiederkehrend überprüft und erneuert, ersetzt oder gewandelt. Für die nächste Zeit haben wir uns folgende Ziele gesetzt:
1. Unterstützung der KMU, der freien Berufe
und der Selbständigen
Der Kreisverband bildet hierzu Arbeitskreise, in der Mitglieder und Nichtmitglieder gemeinsam die nachfolgenden Themen durchleuchten und nach Optimierung allgemein und insbesondere für den Mittelstand suchen.
Die Themen sind:
· Schaffung von Möglichkeiten zur Milderung des
Mangels an Arbeitskräften, auch durch
gemeinschaftliche Initiativen mit anderen
Verbänden (IHK, Handwerkskammer,
Wirtschaftsförderung, Universitäten und
Schulen)
· Definition einer gelben Karte für Überregulierung
in den Betrieben (Bürokratiemonster)
· Vorschläge zur Rückführung von zu viel Büro-
kratie in den Firmen identifiziert gemeinsam mit
Unternehmern, Selbständigen, Freiberuflern und
Leitenden Angestellten
· Auswirkungen/Konsequenzen moderner
Automatisierung (Industrie 4.0) auf das soziale
Unternehmensgefüge und die Sicherheit der
Unternehmen
2. Bildung von Netzwerken unter Unter-
nehmern, Freiberuflern, Selbständigen und
Leitenden Angestellten
Wir werden einen Unternehmensstammtisch gründen, der sich voraussichtlich alle 3 Monate zusammenfinden wird, sich mit gegenseitigen Informationen helfen wird und Probleme identifiziert und analysiert.
3. Verbreitern der Mitgliederbasis
Wir besuchen Firmen und sprechen Personen an und offerieren unsere Verbandsbasis für eine gemein-schaftliche politische Zusammenarbeit. Innerhalb des Kreisverbandes organisieren wir Ausflüge zum gegen-seitigen Kennlernen der Mitglieder untereinander und zur Anregung weiterer Diskussionen.